Das
Comeback des DUKE als 5-Latten-Jump N' Ride Segel vor 2 Jahren war ein
einschlagender Erfolg. Es wurde auf Anhieb zum meistbenutzten und
beliebten Segel in den ION CLUBS und DUOTONE PRO CENTERS weltweit.
Mit
dem DUKE SLS haben wir dieses Konzept nun auf die Spitze getrieben!
Aber anstatt einfach nur die Materialien auszutauschen, haben wir dieses
Segel von Grund auf neu entwickelt, um das volle Potential der
Materialien auszuschöpfen und diesem Segel einen zusätzlichen Charakter
zu verleihen. Denn je nach Board verhält sich das DUKE SLS wie ein
Chamäleon:
- Auf Single-Fin Boards mit geringem Wasser-Widerstand
(z.B. Freewave oder kleine Freeride Boards) hat das DUKE SLS einen
leichten Vorwärtszug (ähnlich wie das Original DUKE).
- Auf
Multi-Fin-Wave-Boards mit höherem Widerstand ist der Zug jedoch
gleichmäßig auf beide Hände verteilt. Auf solchen Boards hat das neue
DUKE SLS ein ähnliches Fahrgefühl wie das SUPER_HERO D/LAB und ist damit
auch für echte Wave-Bedingungen geeignet.
Aber wie wurde das möglich gemacht?
Nun,
es ist eine Kombination aus einem extrem ausgeklügelten Segelkonzept
(3D-Shaping, Twist Pattern und Profilverteilung) und der Verwendung von
CARBON XPLY Lattentaschen. Das DUKE SLS zeichnet sich durch eine leicht
nach vorne gerichtete Druckpunktposition aus, jedoch mit einer
definierten Flexibilität. Wir nennen das DEFINED DRAFT MOTION CONCEPT.
Normalerweise ist dies ein No-Go für Segel mit "weichen" Epoxy-Latten,
da jede Druckpunktbewegung den Windbereich reduziert. Doch hier kommen
die CARBON XPLY Lattentaschen ins Spiel: Da Carbon praktisch keine
Dehnung aufweist, fixiert es die Latten und damit den Druckpunkt in
seinem definierten Bereich - eigentlich ganz ähnlich wie eine
Carbonlatte.
Unglaublich aber wahr, auf diese Weise haben wir die
Vorteile des Original DUKE mit denen des SUPER HERO D/LAB verschmolzen
und das ultimative 5-Batten Wave><Freewave Segel geschaffen.
Ok,
das DUKE SLS fühlt sich also ähnlich an wie das SUPER_HERO D/LAB. Aber
was ist mit der Angleitpower? 5-Latten-Wavesegel bieten eine großartige
Kontrolle, jedoch bei reduzierter Angleitpower, da mehr Latten es für
den Wind schwieriger machen, das Segel aufzufüllen. Deshalb haben wir
das BATTEN FREE CENTER Konzept integriert, das wir bereits beim
SUPER_HERO und dem Original DUKE verwenden. Anstelle der üblichen
gleichmäßigen Lattenverteilung hat das DUKE SLS einen größeren Abstand
zwischen der Fußlatte und der Latte über dem Gabelbaum. Dadurch lädt
sich das Segel im Gabelbaumbereich schneller auf, was zu einer ähnlichen
Angleitleistung führt wie bei einem 4-Latten-Segel.
Aber es wird noch besser: Durch die zusätzliche Verwendung von CARBON XPLY im hochbelasteten Top- und Fussbereich und das STRIPPED TO THE MAX Panel-Layout konnten wir das Gewicht im Vergleich zum Original DUKE um satte 400-500g senken.
Worauf
wartest du also noch - DUKE SLS, das erste Segel, das die Vorteile
eines Freewave Segels mit einem echten Down the Line Wavesegel
verbindet.